WED+ Industrial News

WED+ Industrial News

Vertikale Photovoltaik: Mehr Ertrag durch neue Ausrichtung

Vertikale Photovoltaik gewinnt zunehmend an Bedeutung, vor allem dort, wo klassische PV-Anlagen keinen Platz finden –wie etwa an Lärmschutzwänden, Zäunen oder Fassaden. Neue Systeme wie das von Next2Sun am Flughafen Frankfurt oder von Sunbooster in Graz zeigen, dass senkrechte Module nicht nur platzsparend sind, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden können. Vorteile liegen u.a. in besserer Stromverteilung über den Tag, geringerer Flächenversiegelung und der Möglichkeit der Doppelnutzung (z. B. Agri-PV). Auch farbige Module wie bei Morpho Solar in Frankreich bieten architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. Die Technologie bietet somit Potenzial für urbanen Raum, Denkmalschutzbereiche und Infrastrukturflächen.

Cobots: Zwischenlösung auf dem Weg zur echten Automatisierung

Es zeichnet sich ab das kollaborative Roboter (Cobots) vor allem als Einstieg in die Automatisierung dienen. Sie sind leicht zu bedienen, benötigen wenig Platz und senken Einstiegshürden für KMU. Humanoide Roboter sind derzeit noch technisch begrenzt und sehr teuer in der Anschaffung. Cobots stoßen jedoch bei Produktivität und Skalierung an Grenzen, weshalb klassische Industrieroboter langfristig überlegen bleiben.

Sie sind allerdings ein wichtiger Zwischenschritt – praktikabel für den Einstieg, aber nicht das Ziel industrieller Automatisierung.

 

Emissionsfreies Fliegen: Neue Antriebe für die Luftfahrt

Mit dem Smartflyer SFX1 aus der Schweiz steht ein hybridelektrisches Schulungsflugzeug vor dem Serienstart. Dieses bietet dank Heck-Elektromotor und Range-Extender 800 km Reichweite bei niedrigen Emissionen. Ziel ist es, kosteneffizient und lärmarmer auszubilden und gleichzeitig den Weg für alternative Flugzeugantriebe zu ebnen. Parallel dazu setzen mehrere Projekte auf Wasserstoff statt Kolbenmotor: Der Umbau konventioneller Leichtflugzeuge – wie der Taifun 17 H₂ – zeigt großes Potenzial für umweltfreundliches, nahezu lautloses Fliegen. Erste Tests bestätigen 10–15 % Leistungsgewinn bei gleichzeitig reduzierter CO₂-Belastung. Auch Hochschulen und Zulieferer wie Bosch treiben Forschung und Prototypenbau voran. Die Entwicklungen markieren einen wichtigen Schritt hin zu klimafreundlicher Luftmobilität.

Der nächste Schritt in die richtige Richtung? Ein Beratungsgespräch mit uns.